![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Reisen | ![]() |
Freizeit-Aktiv | ![]() |
![]() |
Übernachtung,Restaurants | ![]() |
Informationen | ![]() |
Kontakt | ![]() |
Sitemap | ![]() |
BB kulinarisch | ![]() |
![]() |
![]() |
Städte und Regionen | ![]() |
Naturschutzgebiete | ![]() |
Reiseinfos | ![]() |
Übernachtung,Restaurants | ![]() |
Karte Brandenburg |
![]() |
![]() |
![]() © PhotoCase.de |
![]() Click öffnet größere Ansicht der Karte |
Auf etwa einem Drittel der Landesfläche von
Brandenburg sind inzwischen 15 Großschutzgebiete (1
Nationalpark, 3 Biosphärenreservate und 11 Naturparks) ausgewiesen,
mit reizvollen, verschiedenartigen Landschaften. Die meisten Großschutzgebiete
entstanden nach 1990 als Modellregionen für ökologisch nachhaltiges
Wirtschaften und Leben. Naturparks sind großräumig und einheitlich
zu entwickelnde Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und
Landschaft für erforderlich gehalten wird. Ein Naturpark setzt
sich aus einzelnen Landschafts- und Naturschutzgebieten zusammen, deren
Schutzweise und Schutzintensität unterschiedlich durchgesetzt
wird. |
Mit über 3.000
Seen und 33.000 km Wasserläufen ist Brandenburg das
wasserreichste deutsche Bundesland und ein Paradies für Wassersportler.
Hier finden Sie eine Übersichtskarte mit den Gewässern,
deren Badequalität regelmäßig überwacht wird. https://badestellen.brandenburg.de.
|
Zum Erhalt und zur Entwicklung dieser Naturschutzgebiete wurde 1991 die "Naturwacht Brandenburg" gegründet. Ihre Internetseiten mit ausführlichen Informationen finden Sie unter www.naturwacht.de |
Sielmanns Naturlandschaften im Land Brandenburg => Döberitzer Heide (Havelland und Potsdam)
der ehemalige Truppenübungsplatz |
Regionalparks in Brandenburg und Berlin |
|||||
2003 wurde ein Dachverband der acht Regionalparks in Brandenburg und Berlin gegründet. Er ist aus der seit drei Jahren bestehenden Interessengemeinschaft der Regionalparks hervorgegangen. Dazu zählen: die Regionalparks Krämer Forst, Naturpark Barnim, Barnimer Feldmark, Teltow-Park, Müggel-Spree-Park, Flutgrabenaue, Havelseen, Döberitzer Heide/Gatow. Mehr Informationen finden Sie unter www.regionalpark.de |
|||||
Großschutzgebiete im Land Brandenburg |
|||||
1 |
105 km²
|
Nationalpark Unteres Odertal in der Uckermark |
eine der beeindruckendsten, naturnahen Flussauenlandschaften
Europas, grenzüberschreitender Park mit der Republik Polen, Nationalparkhaus
Criewen, Uferradwege, Paradies für Wasservögel,
|
||
2 |
1291 km²
|
Biosphärenreservat
Schorfheide-Chorin Uckermark und Barnim |
240 Seen und die Schorfheide als traditionelles Jagdgebiet,
Kloster Chorin, NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle, Wildpark
Groß Schönebeck |
||
3 |
474 km²
|
Biosphärenreservat Spreewald |
Hier teilt sich die Spree in ein mehr als 1500 km umfassendes
Fließnetz, so daß einigen Orte nur auf dem Wasserweg
erreichbar sind. Beliebt sind die Kahn- oder Bootsfahrten in der in
Mitteleuropa einzigartigen Auenlandschaft. Das sorbische Brauchtum
wird hier liebevoll gepflegt.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
4 |
533 km²
|
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg |
Auenwälder und Wiesen, die Elbe ist hier breit,
unverbaut und ständigen Veränderungen unterworfen.
|
||
5 |
204 km²
|
Naturpark
Märkische Schweiz in Märkisch-Oderland |
Eine abwechslungsreiche Landschaft mit
Hügeln, Bächen, Seen, Wiesen, sumpfigen Flächen und
tief eingeschnittenen Tälern. Im Zentrum liegt der Luftkurort
Buckow. Fast die gesamte Fläche ist als bedeutendes Europäisches
Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Bekannt sind auch das Rote Luch und
das Altfriedländer Teichgebiet.
|
||
6 |
225 km²
|
Naturpark
Schlaubetal östlich von Frankfurt-Oder
|
Eine "steinreiche Gegend" ist
das schönste Bachtal Ostbrandenburgs östlich von Frankfurt-Oder
gelegen.
|
||
7 |
490 km²
|
Naturpark
Niederlausitzer Heidelandschaft |
Die Wälder und attraktiven Heideflächen des
Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft im Landkreis Elbe-Elster
bieten für Wanderungen oder Radtouren zu fast jeder Jahreszeit
ein reizvolles Ziel. Der Kleine Spreewald bei Wahrenbrück lädt
zur Kahnpartie und die Seen in den ehemaligen Abbaugebieten im Sommer
zum Badespaß ein.
|
||
8 |
895 km²
|
Naturpark
Uckermärkische Seen Uckermark (70%) und Oberhavel |
Nördlich Prenzlau gelegen zwischen
Templin und Fürstenberg, mit 230 Seen und einem ausgebauten Wasserwandernetz
ein Paradies für Wassersportler Der Fischadler hat hier sein europäisches
Hauptbrutgebiet.
|
||
9 |
580 km²
|
Naturpark Niederlausitzer Landrücken |
Ein großer Teil dieses Naturschutzgebietes
wird nach den Zerstörungen durch den Braunkohletagebau rekultiviert,
eine Seenlandschaft soll hier entstehen. Der Naturpark ist Bestandteil
der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land.
Im Endmoränebereich des Niederlausitzer Landrückens finden
im Herbst Zehntausende von Zugvögeln Rast- und Futterplätze.
|
||
10 |
827 km²
|
Naturpark Hoher Fläming |
Im "kleinsten Mittelgebirge Deutschlands" steht
der 204 Meter hohe Havelberg, die höchste Erhebung in Brandenburg.
Findlinge aus der Eiszeit, die heute noch häufig anzutreffen sind,
wurden auch zum Bau der Burg Eisenhardt in Belzig und der Burg Rabenstein
genutzt. Zum "Burgeneck" gehören noch Schloss und Park Wiesenburg
sowie die ehemalige Bischofsburg Ziesar. Ein ausgezeichneter Burgenwanderweg verbindet die 4 Fläming-Burgen miteinander. |
||
11 |
1315 km²
|
Naturpark
Westhavelland |
Im Mündungsgebiet
der Havel in die Elbe hat sich eines der größten geschlossenen
Binnenland-Feuchtigkeitsgebiete gebildet, ein Paradies für Zugvögel.
|
||
12 |
594 km²
|
Naturpark Dahme-Heideseen |
Der Naturpark Dahme-Heideseen beginnt
ca. 30 km südöstlich von Berlin und ist besonders reich an
natürlichen Seen. Zu ihm gehören das Teupitzer Schenkenländchen,
das Naturschutzgebiet Groß Schauener Seenkette, Prieros...
|
||
13 |
750 km²
|
Naturpark
Barnim 5% davon befinden sich im Land Berlin |
Im Zentrum steht die Hochfläche
des Barnims aus der letzten Weichsel-Eiszeit. Zum Naturpark Barnim
gehören das Biesenthaler Becken, das Wandlitz-Prendener Seengebiet
und der Finowkanal.
|
||
14 |
623 km²
|
Naturpark
Nuthe-Nieplitz |
Der Naturpark Nuthe-Nieplitz beginnt
ca. 40 südlich von Berlin reicht fast bis Jüterbog. Kernstück
ist die Nuthe-Nieplitz-Niederung mit dem Naturschutzzentrum in Stücken
und Blankensee mit Sudermann-Schloss. Eine der letzten aktiven Binnenland-Wanderdünen
Deutschlands mit vielen feuchten Wiesen an den Flüssen Nuthe und
Nieplitz. Um Beelitz ist auch der Spargelanbau zu Hause. Im Forst Zinna-Jüterbog
wird ein ehemaliger Truppenübungsplatz seiner natürlichen
Entwicklung überlassen.
|
||
15 |
1080 km²
|
Naturpark Stechlin-Ruppiner Land |
Im Sommer 2001 wurde das
15. Großschutzgebiet in Brandenburg deklariert. Es reicht von
Fürstenberg an der Havel bis Neuruppin. Beliebt bei Badegästen,
Tauchern und Anglern sind die vielen nährrstoffarmen Klarwasserseen,
wie der bekannte Stechlinsee. Die Kernregion Stechlin - Ruppiner Land
ist schon lange Erholungsgebiet und steht seit über 70 Jahren
unter Naturschutz.
|